Schlaganfall-Helfer* sind ehrenamtlich tätig
Informationsveranstaltung am 01. März 2023 – Wir bitten um Ihre Anmeldung
Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr reges Interesse
Schlaganfall-Helfer kann jeder werden
Immer mehr Menschen möchten sich ehrenamtlich engagieren. Sie auch? Wir laden Sie herzlich ein, die Informations-Veranstaltung am 01. März 2023 bei RAS zu besuchen. Hier erfahren Sie alles über die Schulung zum Schlaganfall-Helfer.
Diese findet in Kooperation mit dem DRK Melle und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe statt.
Vorkenntnisse für die Teilnahme an der Schulung sind nicht erforderlich.
Die Informationsveranstaltung beginnt um 18.30 Uhr in den Räumen des Kundenzentrums RAS, Gesmolder Str. 18 in Melle.
Wie ein Blitz aus heiterem Himmel – ein Schlaganfall kommt plötzlich und unerwartet
Noch immer weist die Nachsorge von Schlaganfall-Betroffenen erhebliche Defizite auf. Pro Jahr treten ca. 200.00 Schlaganfälle auf. Dazu kommen ca. 70.000 Zweit-Fälle. Viele dieser Betroffenen erleben im weiteren Leben Einschränkungen. Sie und auch die Angehörigen benötigen unsere Unterstützung. Somit leisten die Helfer einen entscheidenden Beitrag zur Langzeit-Nachsorge.
Viele Informationen über Therapiemöglichkeiten, Sozialleistungen oder andere Formen der Hilfen erhalten Betroffene und Angehörige oft nicht. Ausgebildete Schlaganfall-Helfer kennen die Versorgungsstrukturen vor Ort. Aufgrund dessen lassen sich viele Dinge im Alltag besser bewältigen. Zudem haben sie immer ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte.
Welche Themen die Schulung umfasst:
- Basisschulung
medizinische Grundlagen
Grundlagen der Rehabilitation sowie der Therapie
Selbsthilfe - Kommunikationsschulung
Kommunikation und Sprache
psychosoziale Grundlagen der Beratung - Sozialrecht
Hilfsmittelzugang
Schwerbehindertenausweis
Betreuungsrecht - Psychologische Grundlagen
Bedürfnisse von Schlaganfall-Betroffenen
Belastung von Angehörigen - Praxis-Wissen
Besuch einer Stroke Unit (Akutklinik)
Ziele der Schulung
Betroffene
- Nachhaltige Unterstützung der Betroffenen im direkten Wohnumfeld (soziale Kontakte, Motivation, Tipps/Beistand für Alltagstätigkeiten, etc.)
- Verbesserung der Versorgung von Betroffenen ohne Angehörige und mit Kommunikationsproblemen
- Persönliche Stärkung der Betroffenen
Angehörige
- Entlastung der (pflegenden) Angehörigen
- Unterstützung der Angehörigen bei der Koordination der gesundheitlichen Versorgung
- Erfahrungsaustausch und Stärkung der Angehörigen
Stärkung der Selbsthilfestrukturen
- Erweiterung des Hilfe- und Beratungs-Angebots der Gruppe
- Information über die Selbsthilfe und der Abbau von Vorurteilen
- Motivation der Betroffenen zur Mitgliedschaft in der Selbsthilfegruppe
Vor diesem Hintergrund wird der DRK Kreiserband Melle e.V. und die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe auch in 2023 gezielt Schlaganfall-Helfer ausbilden.
Denn: Aktive Schlaganfall-Helfer helfen Versorgungslücken zu schließen.
Die Schlaganfall-Helfer bieten:
- Beratung und Informationen (z.B. zu Sozialleistungen, Hilfsmitteln, etc.)
- Vermittlung in die Selbsthilfegruppen
- Hilfestellung bei Behördengängen (z.B. für Schwerbehindertenausweis)
- Besuchsdienst
- Zuspruch und Ermutigung
- Vermittlung weiterer Hilfe
- Begleitung und Unterstützung im Alltag
Schulungstermine werden im Rahmen der Informationsveranstaltung bekannt gegeben.
Nutzen Sie diese Veranstaltung
Vielleicht ist das genau die Aufgabe, die Sie gesucht haben um ehrenamtlich tätig zu werden. Wir freuen uns über Ihre Interesse.
Anmerkung
* Wir verwenden aufgrund der besseren Lesbarkeit nur noch eine Form. Gemeint sind aber immer alle Geschlechter.
Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.