Der Begriff Prothese bezeichnet in der Medizin den Ersatz von Gliedmaßen
Nach dem Verlust von Gliedmaßen geben Prothesen Funktion und Mobilität des fehlenden Körperteils weitestgehend zurück. Sie ermöglicht dem Träger viele Alltags- und Freizeitaktivitäten ohne größere Einschränkungen wahrzunehmen. Das bedeutet mehr Mobilität, Selbstvertrauen und Eigenständigkeit.
Die vielfältigen Möglichkeiten der Versorgungen werden in unserer Werkstatt durch erfahrene Orthopädietechniker umgesetzt. Für ein optimales Ergebnis gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse des Trägers ein. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden, den behandelnden Ärzten, den Physio- und Ergotherapeuten entsteht die optimale Versorgung für jeden Einzelnen.
In unserer Werkstatt arbeiten Techniker, die sich auf die Prothesenversorgung bei Kindern spezialisiert haben. Bei einer angeborenen Dysmelie ist eine frühzeitige (Erst-) Versorgung mit einer Prothese für die Entwicklung besonders wichtig. Die Möglichkeiten sich zu bewegen und das eigene Umfeld zu entdecken sind prägend für die Persönlichkeitsentwicklung eines Menschen.
Unter einer Dysmelie versteht man eine unterschiedlich ausgeprägte Fehlanlage der oberen und unteren Extremitäten, die sich meist schon vor der Geburt manifestiert.
Wir unterscheiden zwischen Orthoprothesen und Prothesen
Die Orthoprothese hat einen orthopädischen und einen prothetischen Anteil. Beide Konstruktionsmerkmale vereinen sich dann in der Orthoprothese. In vielen Krankheitsbildern ist es notwendig ein Defizit eines betroffenen Körperteils auszugleichen (Prothese) und gleichzeitig auch korrigierend zu stützen (Orthese).
Der wesentliche Unterschied zu einer Prothese: Durch die Orthoprothese wird keine Amputation ausgeglichen sondern fehlende oder unvollständig ausgebildete Gliedmaßen optimal in ihrer Funktion unterstützt.
Mit dieser Versorgung ist eine Stabilisierung der vorhandenen Mobilität möglich. Gleichzeitig ist eine Erhaltung und Verbesserung der Geh- und Stehfähigkeit ein angestrebtes Ziel. Weiterhin soll eine sich bildende Fehlstellung anderer Körperbereiche durch Ungleichheiten im Körperbau vermieden werden. Erreichen wir dieses Ziel, ist das Ergebnis die uneingeschränkte Selbstständigkeit und ermöglicht die Teilhabe am Alltagsleben. Das schafft Selbstvertrauen und Eigenverantwortung.
Prothesen
Wir fertigen Prothesen aus individuell angepassten Schäften und industriell gefertigten Bauteilen. Unsere Orthopädietechniker sind dank ihrer hochspezialisierten Ausbildung in der Lage, Spezialanfertigungen zu erstellen, die minutiös und passgenau für den Träger hergestellt werden.
Wir fertigen in unserer Werkstatt
- in Schalenbautechnik aus Kunststoff und Carbon
- in Modularbauweise mit Passteilen aus Aluminium, Stahl und Titan
- mit Silikon- und Gel-Linertechnik
- Myoelektrik
- mit mechanischen und elektronischen Kniegelenken
Je nach Versorgungsanspruch und den physiologischen Voraussetzungen werden die entsprechenden Systeme und Komponenten dazu angepasst und aufeinander abgestimmt.
Patienten mit angeborenen Fehlbildungen aber auch Amputationen optimal orthopädisch zu versorgen ist sehr komplex. Hier können bestmögliche Ergebnisse erzielt werden, wenn Ärzte, Therapeuten und die Orthopädietechnik Hand in Hand effizient arbeiten.
Mobil sein und das Leben aktiv gestalten
Design-Unterschenkelprothese mit Weichwand-Innentrichter
Orthoprothesen für Versorgungen bei Kindern nach Dysmelie
Vorfußprothese mit Unterschenkelfassung und Einstieg
Unterschenkelprothesen
Copyright auf alle Bilder: www.ras-teamde