Erste Schlaganfallhelfer in Niedersachsen

DRK Kreisverband Melle koordiniert ab September ihren Einsatz

Schlaganfallhelfer – jetzt auch in Melle

Die ersten Schlaganfallhelfer in Niedersachsen nehmen ihre ehrenamtliche Tätigkeit in Melle auf

Das RAS-Team gratuliert allen ehrenamtlichen Schlaganfallhelfern zu ihrem Abschluss.

Herr Dr. Stricker, Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe, überreichte jedem Teilnehmer ein Zertifikat. Abschliessend endete die Schulung in geselliger Runde mit einem Imbiss.

Ab September starten die ehrenamtlichen Helfer offiziell ihren Einsatz.

Betroffene und/oder pflegende Angehörige können sich bei Interesse ab September beim DRK-Kreisverband Melle e.V informieren. Weiterhin erfolgt die Vermittlung und Koordination der Schlaganfallhelfer durch den Kreisverband.
Telefon-Nr. 05422 / 96246-0 oder info@drk-melle.de.
Weitere Details finden Sie hier.

Schlaganfallhelfer – Ausbildung endet am 05.07.2019

Die angehenden Schlaganfallhelfer beenden ihre Ausbildung in wenigen Tagen. Am Freitag endet die Schulung mit dem 7. Unterrichtstag und der Übergabe eines Zertifikates.

Der Schulungsplan beinhaltet unter anderem:

  • Grundlagen als Berater
  • Basiswissen über das Krankheitsbild Schlaganfall
  • Rettungskette und Versorgung im Akutkrankenhaus
  • Psychologische Grundlagen
  • Allgemeine Grundsätze des  Sozialrechts
  • Pflegeversicherung / Pflegestufen
  • Hilfs- und Heilmittel
  • Autofahren nach Schlaganfall
  • Sprachstörungen nach Schlaganfall
  • und vieles mehr

Schlaganfallhelfer-Ausbildung startete am 14.06.2019

Zu der Informationsveranstaltung am 21.05.2019 meldeten sich 18 Interessenten an. Sie waren gekommen, um sich eingehend über die geplante Schlaganfallhelfer-Ausbildung zu informieren.

Herr Stefan Stricker vertrat die Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe. Vorgestellt wurde den Anwesenden das Seminar für ihre zukünftige ehrenamtliche Tätigkeit. Frau Kathrin Honermann und Frau Angela Klinge vertraten das DRK Melle.

Das Kundenzentrum RAS stellt für diese Schulung die Räume zur Verfügung. Herr Bert Lange, Geschäftsführer und Frau Martina Kirchhoff, Physiotherapeutin begrüßten alle Teilnehmer.

Zum Abschluss des Abends konnte die Stiftung Deutsche Schlaganfallhhilfe für die geplante Schulung 10 Anmeldungen entgegen nehmen. Wir finden, ein voller Erfolg (!) und freuen uns sehr für alle Betroffenen, die zukünftig tatkräftige Unterstützung erhalten.

Beginn für diese Maßnahme ist der 14.06.2019. In acht Modulen werden unter anderem Grundlagen des Sozialrechts und medizinisches Basiswissen vermitteln.

Auch die Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe berichtet auf ihrer Seite darüber. Lesen Sie hier:

von rechts: Herr Bert Lange, Frau Kathrin Honermann, Frau Angela Klinge, Martina Kirchhoff, Herr Stefan Stricker

Schlaganfallhelfer bereits seit vielen Jahren erfolgreich aktiv

Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe plant weitere Schulungen für die Ausbildung ehrenamtlicher Schlaganfallhelfer. Ziel ist es, Schlaganfall-Betroffene und deren Angehörige zu unterstützen. Zum Beispiel bei der Vermittlung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten. Des Weiteren bei ganz praktischen Dingen wie Hilfe beim Einkauf und in der Freizeitgestaltung. Hierdurch sollen die Angehörigen unterstützt werden.

Als Träger übernimmt die Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe in Kooperation mit dem DRK Kreisverband Melle e.v. dieses Projekt. Melle ist die erste Region in Niedersachsen, die ehrenamtliche Schlaganfallhelfer ausbildet. Dazu entwickelte die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe in einem Modellprojekt ein Konzept mit der Hochschule für Gesundheit in Bochum. Themen sind unter anderem medizinische Aspekte sowie Grundlagen des Sozialrechts. Verschiedene Fachleute leiten diese Maßnahme.

Am 21. Mai 2019 um 17.30 Uhr ist im Kundenzentrum RAS in Melle eine Informationsveranstaltung geplant.

Den Anmelde-Flyer erhalten Sie im Kundenzentrum RAS: (hier ein Auszug aus dem Text)

Wie ein Blitz aus heiterem Himmel – ein Schlaganfall kommt plötzlich und unerwartet.
Die Nachsorge von Schlaganfall-Betroffenen weist noch immer erhebliche Defizite auf. Viele Informationen über Therapiemöglichkeiten, Sozialleistungen oder andere Formen von Unterstützung erfolgen oft nur bruchstückhaft.

Vor diesem Hintergrund wird der DRK Kreiserband Melle e.V. und die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe gezielt Schlaganfall-Helfer ausbilden. Aktive Schlaganfall-Helfer können Versorgungslücken schließen.

Die Schlaganfall-Helfer bieten:
· Beratung und Informationen (z.B. zu Sozialleistungen, Hilfsmitteln, etc.)
· Vermittlung in die Selbsthilfegruppe
· Hilfestellung bei Behördengängen (z.B. für Schwerbehindertenausweis)
· Besuchsdienst
· Zuspruch und Ermutigung
· Vermittlung weiterer Hilfen

Schulungstermine werden im Rahmen der Informationsveranstaltung bekannt gegeben.

Interesse geweckt? Dann bitte vormerken…
Anmeldungen bis zum 17.Mai 2019 unter:
DRK-Kreisverband Melle e. V.
Bismarckstraße 17
49324 Melle
Telefon: 05422/96246 – 0
E-Mail: info@drk-melle.de
Ort der Informationsveranstaltung:
Kundenzentrum RAS GmbH
Gesmolder Straße 18
49324 Melle

Ähnliche Beiträge

Orthesenschuhe

Orthesen- und Stabilschuhe unterstützen bei schmerzhaften, bandschwachen und neurologisch gestörten Gelenken

18. Februar 2025

MovingStar Rollstühle – die praktische Alternative für den Tag

18. Februar 2025

Schwellungen an Knöcheln und Beinen? Krampfadern? Besenreiser?

18. Februar 2025

Dauerschmerzen im Rücken – Diagnose Osteoporose?

18. Februar 2025

Pflegehilfsmittel erleichtern den Alltag, geben Sicherheit und bieten Komfort

18. Februar 2025

Brust-Prothesen und Teilprothesen nach Maß gefertigt

18. Februar 2025

Revitive Medic – macht müde Beine wieder munter!

18. Februar 2025

Ein Rollator macht Sie mobil, gibt Sicherheit unterwegs und Zuhause

12. Februar 2025

Treppen-Lifte für die Mobilität zu Hause

12. Februar 2025

Manchmal kommt es eben doch auf die Größe an

12. Februar 2025

Gut versorgt von Anfang an mit Brustprothesen und BH’s

12. Februar 2025

Bandagen und Orthesen stützen Gelenke und Muskeln

12. Februar 2025

Kompressionsstrümpfe digital vermessen

12. Februar 2025

Lymphödem – eine chronische Erkrankung des Lymphsystems

12. Februar 2025

Selbstständig sein – trotz körperlicher Einschränkung

12. Februar 2025

Willkommen beim
RAS-Navigator

Geben Sie an, an welcher Körperstelle oder bei welcher Tätigkeit Sie Beschwerden haben oder Unterstützung benötigen.