Schmerzen Ihre Füße?
Schuheinlagen helfen, den Fuß zu stützen und die Haltung zu korrigieren. Wir fertigen diese aus unterschiedlichen Materialien und in verschiedenen Ausführungen in unserer orthopädischen Werkstatt in Melle. Nach Vorgabe des Arztes erstellen wir auf Basis innovativer Technik individuelle Einlagen. Diese entfalten bei regelmäßigem Tragen die bestmögliche Wirkung. Der Orthopäde verordnet orthopädische Schuheinlagen je nach Beschwerden seines Patienten. Hierbei spielen auch Beschaffenheit der Füße und Gelenke eine entscheidende Rolle. Das Tragen einer Schuheinlage unterstützt und entlastet die Füße. Somit ist das Ziel eine Schmerzverringerung sowie ein besseres Laufgefühl.
Wann sind orthopädische Einlagen sinnvoll?
- Knick-Senk-Fuß
- Hohlfuß
- Spreizfuß
- Instabilität im oberen Sprunggelenk
- Schmerzen der Mittelfußknochen
- Fußfehlstellungen bei rheumatischen Erkrankungen und Arthrose
Die Versorgung mit Schuheinlagen
Nach einer eingehenden Anamnese und Beratung unserer Kunden durch einen Techniker erfolgt ein elektronischer Fußscan. Nach diesen Kriterien und in Zusammenarbeit mit Ihrem Arzt (Rezept) fertigen wir die Einlagen in Melle und Osnabrück in handwerklicher Arbeit. Bei einem zweiten Termin mit unseren Technikern passen diese die Einlagen in den vorhandenen Alltags-Schuh ein. Dazu ist es unabdingbar, dass die eventuell vorhandenen Einlagen aus den Schuhen entfernt werden können (Wechselfußbett). Nach dieser Anpassung empfehlen wir – gerade bei Erstversorgungen – den Füßen ausreichend Zeit für eine Eingewöhnung zu geben.
Beginnen Sie mit einer kurzen Tragedauer und steigern Sie dann von Tag zu Tag diese Zeiten. Im Falle von starken Beschwerden oder gar Schmerzen vereinbaren Sie bitte noch einmal einen Termin mit unseren Technikern. Erst wenn Sie und Ihre Füße rundherum zufrieden sind versehen wir die Einlagen zum Abschluss der Vesorgung mit einem leicht zu pflegenden Bezug.
Hier noch einmal alle Tipps zusammengefasst.
Damit Sie beschwerdefrei gehen können, beachten Sie bitte die nachfolgende Gebrauchshinweise:
- Legen Sie die Einlagen nur in dafür geeignete Schuhe.
- In Sicherheits- und Arbeitsschuhen besteht kein Versicherungsschutz
- Vertauschen Sie nicht Ihre Einlagen
(achten Sie auf die R- und L-Kennzeichnung, finden Sie unter der entsprechenden Einlage) - Tragen Sie Ihre Einlagen stets mit Strümpfen
- Um einen therapeutisch wirkungsvollen Zweck zu erreichen,
sollten Sie die Einlagen sowohl im Haus, als auch
in Ihrer Freizeit tragen - Kontrollieren Sie nach dem ersten Tragen Ihre Füße
auf Rötungen und Druckstellen - Trocknen Sie die Einlagen nie an der Heizung oder
an anderen Wärmequellen - Zur hygienischen Pflege empfehlen wir das Reinigen
mit einem leicht-feuchten Tuch - Die Einlagen wurden von uns sorgfältig nach Ihren
Maßen gefertigt. Bei eventuellen Beschwerden
wenden Sie sich bitte an uns - Lassen Sie die Einlagen regelmäßig kostenlos
kontrollieren, damit diese ihre optimale Wirkung
zur Stützung und Entlastung behalten - Bei Kindern achten Sie bitte unbedingt auf das
Wachstum, denn zu kleine Einlagen/Schuhe führen
zu Schädigungen an den Füßen
Lesen Sie hier die Informationen zur Kinderfußgesundheit
Viele Informationen finden Sie auch auf der Rückseite des Kartons, in dem Sie Ihre orthopädischen Einlagen erhalten haben.
Anforderung an Ihre Einlagenversorgung
Die Materialien, aus denen unsere orthopädische Werkstatt Schuheinlagen fertigt, unterscheiden sich je nach Behandlungsziel und reichen von Leder über Kunststoff bis hin zu zu Kork. Für Diabetiker stehen spezielle Einlagen zur Verfügung die ein druckfreies Tragen ermöglichen. Ebenso gibt es entsprechendes Material um z. B. Schuheinlagen für Laufschuhe, Reitstiefel oder orthopädische Schuheinlagen für Arbeitssicherheitsschuhe herzustellen. Stellen Schuhe und Einlagen eine funktionelle Einheit dar, ergibt sich daraus das bestmögliche Laufergebnis für Ihre Füße.
Weitere Fragen beantwortet gerne unser Techniker
Vereinbaren Sie Ihren ganz persönlichen Termin. Wir freuen uns auf Sie!
Informationen & Tipps rund um den Fuß
Hier finden Sie Übungsanleitungen aus der Spiraldynamik und Hintergrundinformationen zu verschiedenen Krankheitsbildern, Trainings-Anleitungen sowie Tipps und Verhaltensempfehlungen rund um den Fuß und das Sprunggelenk.
Lesen Sie die Informationen aufmerksam durch und halten Sie gegebenenfalls Rücksprache mit Ihrem Arzt.